Beiträge von afrikanischen Journalisten

Näher dran. Für afrika.info haben bislang mehr als 150 afrikanische Korrespondenten aus fast allen Ländern des Kontinents berichtet. Im Newsroom lesen Sie regelmäßig neue Beispielbeiträge aus diesem Netzwerk. Wenn Sie Interesse an einer Wiederveröffentlichung unserer Beiträge haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
Innovationen zur Bekämpfung von COVID-19
Von Justus Wanzala | 19.05.2020
Busia (IDN/afr). Es ist ein heißer Nachmittag am Busbahnhof
im Marktzentrum von Mugatsi im Busia County im Westen von
Kenia. Viele Reisende stehen an, um sich die Hände zu
waschen. Jede Person hält Abstand und wartet geduldig, bis
sie an der Reihe ist.
Große Nachfrage nach neuartigen Regenwasseranlagen
Von Justus Wanzala | 26.07.2016
Narok. Sammelanlagen für Regenwasser sind in Afrika nicht
neu. Aber in einem wasserarmen Land wie Kenia, wo zwei
Drittel der Gebiete trocken oder halbtrocken sind, wird
laufend nach effizienteren Methoden für das Auffangen von
Regenwasser gesucht. Die Organisation African Water Bank
(AWB) hat eine neue Technik entwickelt, mit der große
Mengen an sauberem Trinkwasser gewonnen werden können.
Junge Erfinder entwickeln Lösungen zum Schutz der Umwelt
Von Justus Wanzala | 24.05.2016
Nairobi. Emma Masibo (23) und Lucy Bwire (24) studieren im
dritten Jahr Maschinenbau am Sang’alo Institute of Science
and Technology in Bungoma im westlichen Kenia. Die beiden
jungen Frauen teilen ihre Vision von einer
umweltfreundlichen Zukunft. Nun haben Masibo und Bwire einen
solarbetriebenen Rasenmäher entwickelt, der obendrein noch
Geld spart.
Gemeinsame Direktvermarktung schafft Einkommen und Ernährungssicherheit
Von Justus Wanzala | 12.02.2016
Busia. Der Klimawandel hat im Tangakona-Gebiet im westlichen
Kenia zu Ernteausfällen und heftigen Einkommensverlusten
für die ländliche Bevölkerung geführt. Vor einigen
Jahren haben sich deshalb krisengeschüttelte Bauern zu
einer Produktions- und Vermarktungsinitiative
zusammengeschlossen. Das 'Handelsdorf' genannte Konzept
trägt nun Früchte.
Solarkioske bringen Elektrizität in abgelegene ländliche Gebiete
Von Justus Wanzala | 16.12.2015
Olkiramatian. In der Ortschaft Olkiramatian in der
ausgedorrten Region um den Magadi-See in Südkenia gibt es
keinen Strom aus der Steckdose. Bislang konnten hier also
keine elektrischen Geräte betrieben werden. Nun soll
Solarenergie den Handel und das Dienstleistungsgewerbe in
den ländlichen Regionen des ostafrikanischen Staates weiter
voranbringen.